Portfolio

Service für Modellierung und 3D Druck

Für die Erstellung von Modelldateien für den Druck können Sie auf einfache Softwarelösungen wie Paint 3D von Microsoft oder Tinkercad von Autodesk zurückgreifen. Darüber hinaus können sie uns Konstruktionsdateien mit Beschreibung Ihrer Anforderungen zukommen lassen und wir übernehmen die Modellierung.

Passende 3D-Modelle können Sie auf Thingiverse finden und bei uns unkompliziert drucken lassen. Bei Bedarf passen wir bereits fertige Modelldateien an Ihre persönlichen Anforderungen an.

Vorteile beim Druck mit FDM

Verbreitete Rapid-Prototyping-Technologie

Preisgünstige Produktion

Materialvielfalt

Fertigung widerstandsfähiger Objekte

Individuelle Modellierung

Information zur Fertigung

Wir bieten unsere Drucke mit den Druckverfahren FFF/FDM und DLP/SLA an. FFF/FDM Drucke bieten wir neben den Materialien PLA, TPU, ABS, PP und PA12+CF15 auf Anfrage auch in weiteren Materialien wie z. B. PETG an, welche mit dem FFF/FDM Druckverfahren kompatibel sind. Hierbei kann sich die Produktionszeit jedoch um einige Wochen verlängern.

Druckverfahren

Exostruct bietet Dienstleistungen mit dem FFF/FDM Druckverfahren und DLP/SLA Harzdruck an.

Beim FFF/FDM Druckverfahren wird ein thermoplastisches Filament durch eine beheizte Düse geschmolzen und auf eine Bauplatte aufgetragen. Das Material härtet beim Abkühlen aus und bildet somit Schicht für Schicht das gewünschte Objekt. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere für die Fertigung von Prototypen und funktionalen Bauteilen.

Beim Harzdruck hingegen wird flüssiges Harz schichtweise auf eine Bauplatte aufgetragen und mit UV-Licht ausgehärtet. Hierbei sind besonders hohe Präzision und Detailgenauigkeit möglich, weshalb dieses Verfahren vor allem im Bereich der Herstellung von Modellen und Schmuck eingesetzt wird.

SLA (Stereolithografie) und DLP (Digital Light Processing) sind beide Harzdruckverfahren, die sich in der Art der Belichtung unterscheiden. Bei der SLA-Technologie wird das Harz mittels eines Lasers belichtet, während bei DLP ein Projektor genutzt wird. Die Wahl des Verfahrens hängt von den Anforderungen des jeweiligen Projekts ab.

FFF/FDM

Fused Deposition Modeling

  • Druck mit diversen Kunststoffen
  • Preisgünstige Produktion
  • Additives Druckverfahren

DLP

Digital Light Processing

  • Drucktechnik mit Harz
  • Aushärtung durch Lichtprojektor
  • Anschauliche Ergebnisse

SLA

Stereolithography

  • Drucktechnik mit Harz
  • Aushärtung mit Lasertechnik
  • Detailreiche Objekte

Dimension

Im 3D-Druck gibt es verschiedene Faktoren, die die Größe der gedruckten Objekte begrenzen. Zum einen hängt die Größe des Objekts von der Größe des Druckraums ab, in dem das Objekt gedruckt werden soll. Je nachdem, welches Druckverfahren verwendet wird, ist der verfügbare Druckraum begrenzt.

Für das FFF/FDM-Druckverfahren bieten wir den Druck von Modellen in einer Größe von 250x250x400 mm an.

Für DLP/SLA ist der Druck auf eine Größe von 115x65x165 mm beschränkt.

Wenn Ihre Modelle diese Werte überschreiten, ist die Möglichkeit der Umsetzung abhängig von den spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Modelle. Zögern Sie dennoch nicht, uns Ihre Anforderungen mitzuteilen.

FDM Materialien

Die verschiedenen Materialien für FFF/FDM Drucke unterscheiden sich stark in ihren Eigenschaften und sind deshalb besonders aufmerksam bezüglich Ihres Anwendungsgebietes zu wählen. Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Material seine eigenen besonderen Eigenschaften und Einschränkungen hat, und dass nicht jedes Material für jeden Einsatzbereich geeignet ist.

Zu den gängigen FFF/FDM-Materialien zählen unter anderem PLA (Polylactid), TPU (Thermoplastisches Polyurethan), ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol), PP (Polypropylen) und PA12+CF15 (Polyamid und karbonfasergestärktes Nylon).

Die Wahl des geeigneten Materials hängt dabei von den Anforderungen des jeweiligen Projekts ab. Wir haben hier die geläufigsten FDM Materialien mit den signifikantesten Eigenschaften gegenübergestellt, um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern.

PLA

  • Festes Material
  • Geringe Abriebfestigkeit
  • Hitzebeständig bis 45°C
  • Geeignet für Prototypen

TPU

  • Stark flexibles Material
  • Hohe Abriebfestigkeit
  • Hitzebeständig bis zu 95°C
  • Geeignet für elastische Objekte

ABS

  • Gering flexibles Material
  • Hohe Schlagfestigkeit
  • Hitzebeständig bis 100°C
  • Mechanische Beständigkeit

PP

  • Hohe Bruchfestigkeit
  • Hohe Chemikalienresistenz
  • Hitzebeständig bis 80°C
  • Mechanische Beständigkeit

PA12+CF15

  • Karbonfasergestütztes Nylon
  • Leichtes Material
  • Hitzebeständig bis zu 170°C
  • Mechanische Beständigkeit

RAL-Nummern der Filamente

RAL9017

RAL9003

RAL1023

RAL6001

RAL5003

RAL3024

RAL2009

RAL8007

RAL7016

RAL9006

RAL7044

Entsorgung

Die meisten unserer verwendeten Materialien sind recyclebar. Um ressourcensparend zu handeln, richten Sie sich bei der Entsorgung nach den lokal geltenden Regelungen und informieren Sie sich über materialspezifische Besonderheiten.

Je nach Art des Materials können unterschiedliche Entsorgungsmethoden erforderlich sein. PLA beispielsweise ist biologisch abbaubar und kann daher einfach in den Biomüll entsorgt werden. ABS hingegen ist nicht biologisch abbaubar und sollte daher in den Restmüll gegeben werden. Bei Nylon oder anderen Kunststoffen kann die Entsorgung über Recycling erfolgen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass das Material vollständig gereinigt werden muss, bevor es recycelt werden kann.

Es ist wichtig, dass man sich über die korrekte Entsorgung von 3D-Druck Material informiert und darauf achtet, dass Material nicht in die Umwelt gelangt. Hinreichende Angaben zur Entsorgung finden Sie in den Datenblättern zu den jeweiligen Materialien.

Referenzen

Polylactide (PLA)

Thermoplastic Polyurethane (TPU)

Acrylonitrile Butadiene Styrene (ABS)

Polypropylen (PP)

Karbonfasergestütztes Nylon (PA12+CF15)

Resin für Digital Light Processing (DLP) und Stereolithografie (SLA) Druckverfahren

Resin ist ein Material, das für das DLP/SLA-Druckverfahren verwendet wird. Im Gegensatz zu FDM werden bei diesem Verfahren flüssige Photopolymere schichtweise ausgehärtet.

Obwohl Resin eine hohe Detailgenauigkeit und eine glatte Oberfläche ermöglicht, ist die Materialvielfalt im Vergleich zu anderen Druckverfahren begrenzt. Das bedeutet, dass Resin hauptsächlich für Projekte geeignet ist, bei denen das Aussehen des Endprodukts im Vordergrund steht.

Resin eignet sich besonders für die Herstellung von kleineren Objekten, wie beispielsweise Schmuckstücken oder Figuren, da es eine hohe Detailtreue ermöglicht. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Farben und Effekte zu erzielen, indem man das Resin mit Farbpigmenten oder Glitzerpartikeln mischt.

Warnhinweis: Resin in flüssiger Form kann gesundheits- und umweltschädlich sein, weshalb bestimmte Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung erforderlich sind. Bei der Auslieferung stellen wir sicher, dass das Material vollständig ausgehärtet ist.

IMG 7507
IMG 7515 2
IMG 0507